Ein tolles Trainingsgerät ist der Balance Ball, den es sowohl als Ball oder als halben Ball gibt. Der Balance Ball ist wie der Name schon sagt ein Sportgerät, mit dem man die Balance trainieren kann. Auch sonst ist er vielseitig einsetzbar und in den Alltag integrierbar.
In vielen Physiotherapiepraxen ist er zu finden, der große dicke runde luftgefüllte Ball in unterschiedlichen Größen und Farben. Er wird dort eingesetzt, um Patienten mit Rücken- und Gelenkproblemen und Erkrankungen im Heilungsprozess zu unterstützen. Des weiteren findet sich dieser Ball in zahlreichen Geburtskliniken und Kreisssälen zur Unterstützung der werdenden Mutter unter der Geburt. Aber auch viele Menschen haben ihn als Sitzmöglichkeit kennen und schätzen gelernt. Gerade wer unter Rückenproblemen leidet oder erst kürzlich eine Bandscheiben Operation hinter sich gebracht hat, der muss auf seine Haltung und auf einen guten Muskelaufbau im Stützapparat achten. So kann er zumindest zeitweise als Bürostuhl eingesetzt werden. Man nimmt auf ihm Platz und muss ständig minimale Ausgleichsbewegungen machen, um gerade zu sitzen und nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Diese Bewegungen bauen dann Muskelmasse im Stützapparat auf und so werden die Rückenschmerzen allmählich ganz von alleine verschwinden. Wem diese Art zu unsicher ist, der bekommt für den Ball auch ein Gestell. Man hat nun nach wie vor den Trainingseffekt, aber ein wegrutschen oder wegrollen ist nun nicht mehr möglich.
Die Halbkugel also der halbrunde Ball ist ebenfalls ein hervorragendes Trainings- und Sportgerät, welches sogar von Profisportlern eingesetzt wird. Es gibt zahlreiche Übungen, die sowohl die Kondition, wie auch die Koordination und die gesamte körperliche Fitness aufbauen und fördern.
Beide Geräte bestehen aus hochwertigem gummiartigem Kunststoff, der extremen Belastungen Stand hält. In der Regel wird der Ball mit einer dazugehörigen Pumpe sowie mit einer Anleitung für Übungen geliefert. Mal gibt es die Übungen auf DVD oder auch mal in Heftform mit Abbildungen zum Nachturnen, einige Hersteller bieten die Übungsanleitungen auch zum Download über die jeweilige Homepage an. Die Bälle gibt es in unterschiedlichen Größen und Farben. Für Erwachsene eignen sich Bälle mit einem Durchmesser von mindestens 60 cm am besten. Das Material ist pflegeleicht, einfach nur mit einem feuchten Tuch abwischen, fertig! Der Ball sollte allerdings nicht der prallen Sonne über einen längeren Zeitraum ausgesetzt werden, da das Material sonst porös werden könnte.
Für den Anfänger und Einsteiger eignen sich erst einmal kleine Übungen. So das reine Sitzen und ausbalancieren für täglich zehn Minuten. Schon alleine diese Übung, die im eigentlichen Sinne kein Sport ist, wird viel bewirken. Danach geht es weiter der runde Ball wird genutzt, um von da aus Turnübungen zu machen, dazugehören Übungen wie zum Beispiel:
In der Regel werden diese Übungen im Reha-Sport betrieben.
Hier geht es dann schon wesentlich sportlicher aktiver los. Der halbrunde Ball kann sowohl auf der runden wie auf der flachen Seite liegend genutzt werden. Beide Flächen sind rutschfest.
Tipps – gemeinsam macht alles mehr Spaß und unter professioneller Anleitung lernt man mehr und besser. Daher sollte man sich für Übungen mit dem Balance Ball Gleichgesinnte suchen und sich in einem Sportverein anmelden.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.